Kerbebaum, Kerbeschirn und Kerbegericht

Höchster Kreisblatt, 18.10.2013
Foto: So wurde 1910 die Kerb gefeiert. Gruppenbild einer fröhlichen Kerbegesellschaft im Hof der früheren Gaststätte „Zur Flinte“ am großen Dalles; Sammlung Siebenhaar
Volles Programm für die 15 Borsche und Mädchen – 80er- und 90er-Party am Samstag
Mit dem Umzug und dem Aufstellen des Kerbebaums am Platz an der Linde beginnt am morgigen Samstag, 19. Oktober, das Kirchweihfest in Sulzbach. Gefeiert wird bis Sonntag, 27. Oktober.
Der Umzug startet am Samstag um 14.30 Uhr an der Kreuzung Limesspange/Hauptstraße und bewegt sich bis zum Großen Dalles. Am Umzug nehmen die 15 aktuellen Kerweborschen und Kerwemädchen sowie die Minis, die Altkerweborsche und Altkerwemädcher sowie weitere Gruppen teil. Am Dalles wird der Kerbebaum aufgestellt.
In der Kerbeschirn im Bürgerhaus am Platz an der Linde folgen um 16 Uhr die Vereidigung der Minis und Jungkerweborsche und der Kindertanz. Ab 19.30 Uhr sorgt die Gruppe „Eine Band namens Wanda“ für Stimmung in der Kerbeschirn. Nach dem Kerbegottesdienst am Sonntag, 20. Oktober, 10 Uhr, in der katholischen Kirche steigt um 11 Uhr im Bürgerhaus-Saal der Frühschoppen mit den Wölfersheimer Musikanten mit Gickelschlag und Tombola. Einer der Höhepunkt wird um 12 Uhr die Show der Mini- und Jungkerweborsche sein.
Am Samstag, 26. Oktober, steht ab 20 Uhr in der Kerbeschirn die Disco unter dem Motto „Die Hits der 80er und 90er! Do you remember the time?“. Es wird Musik von Michael Jackson und Depeche Mode bis Britney Spears und Backstreet Boys aufgelegt. Die Gäste sind aufgefordert, sich im Stil der 80er und 90er-Jahre anzuziehen.
Ausklang der Kerb ist am Sonntag, 27. Oktober, um 18 Uhr mit der Verbrennung des Kerbehannes am Platz an der Linde und dem anschließenden Kerbegericht im Bürgerhaussaal.
Die Fahrgeschäfte und Buden auf dem Kerbeplatz sind am Samstag, 19. Oktober, ab 14 Uhr und am Sonntag, 20. Oktober, ab 11 Uhr geöffnet. Außerdem am 21., 22., 25., 26. und 27. Oktober jeweils ab 14 Uhr. Am Dienstag, 22. Oktober, ist Familientag mit ermäßigten Preisen, und am Freitag, 25. Oktober, gibt es um 16.30 Uhr Freifahrten.
Die Sulzbacher Kerb wird nach alter Tradition immer am Sonntag nach „Gallus“ (16. Oktober) gefeiert und deshalb auch Gallus-Kerb genannt. Die ersten Aufzeichnungen zur Kerb gibt es von Beginn des 20. Jahrhundert. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde regelmäßig Kerb in Sulzbach gefeiert. Die Kerweborsche wurden in dieser Zeit immer von den Jahrgängen gestellt, die im Jahr darauf zur Armee bzw. der Wehrmacht eingezogen wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es lange Zeit keine Kerweborsche mehr. Anfang der 60er-Jahre übernahmen es die Handballer, die Kerb wieder nach dieser Tradition zu feiern. Danach übernahm die Feuerwehr diese Aufgabe bis 1984. Dann passierte ein Jahrzehnt nichts, bis die Karnevalabteilung der TSG auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Herbert Uhrig die Kerb wieder belebte und im Jahr 2008 der „Verein zur kulturellen Brauchtumspflege des Sulzbacher Kirchweihfestes 2008 e.V.“ gegründet wurde. (mir)