Kerbespaß ist diesmal kürzer

Höchster Kreisblatt, 15.10.2015

Die Sulzbacher Kerb wird vom 16. bis zum 19. Oktober gefeiert – diesmal in abgespeckter Form. Trotzdem will es die Kerbegesellschaft richtig krachen lassen.

Auf dem Rummelplatz auf dem Platz an der Linde sind die Buden und Fahrgeschäfte von Freitag, 16. Oktober, bis Montag, 19. Oktober, geöffnet. Am Freitag, Samstag und Montag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr. Das Programm wird von den Aktiven der Sulzbacher Kerbegesellschaft bestritten, die offiziell den Namen „Verein zur kulturellen Brauchtumspflege des Sulzbacher Kirchweihfestes 2008 e. V.“ trägt.

Am Wochenende wird ein kleines Jubiläum gefeiert, denn zum 20. Mal gibt es wieder das Kirchweihfest in der heutigen Form mit Kerweborsche und Kerwemädcher, die einen Baum aufstellen und im Saal des Bürgerhauses am Platz an der Linde das Programm gestalten.

Rittmeyer löst Herr ab
Auf der Jahreshauptversammlung des 171 Mitglieder starken „Vereins zur kulturellen Brauchtumspflege des Sulzbacher Kirchweihfestes 2008“ wurde Marc Rittmeyer zum neuen Zweiten Vorsitzenden gewählt.

Die alte Tradition war eingeschlafen und wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Herbert Uhrig und der Fassenachter der TSG wieder aufgeweckt.

Die Organisatoren verzichten erstmals auf die Aufdehnung auf zwei Wochenenden mit der Feier von Kerb und Nachkerb und konzentrieren das Programm auf die Tage von Samstag bis Montag, so wie es auch in etlichen Nachbargemeinden der Fall ist. Am Samstag wird nach alter Tradition der Kerbebaum im Sulzbacher Wald bei Schneidhain geschlagen und mit einem Umzug, der von der Limesspange über die Hauptstraße zum Großen Dalles führt, in den Ortsmittelpunkt gebracht. Der Umzug beginnt um 14.30 Uhr. Danach wird der Kerbebaum am Dalles aufgestellt, um 16 Uhr ist die Vereidigung der Mini- und Jung-Kerweborsche mit anschließendem Kindertanz in der Kerbeschirn im Bürgerhaus am Platz an der Linde. Ab 19.30 Uhr folgt der Kerbetanz mit der Gruppe „Eine Band namens Wanda“.

Um 9.30 Uhr beginnt am Sonntag, 18. Oktober der Kerbegottesdienst in der katholischen Kirche. Danach folgte im Bürgerhaussaal der Frühschoppen mit den „Wölfersheimer Musikanten“ mit Gickelschlag und Tombola.

Der Vorstand des Kerbevereins hat mit Befremden registriert, dass am vergangenen Sonntag die Gemeinde im Bürgerzentrum Frankfurter Hof zu einem bayerischen Frühschoppen mit Blasmusik eingeladen hatte. „Mit dieser Konkurrenzveranstaltung wurde unter unseren Gästen gewildert, denn wir haben uns bestimmt gegenseitig Besucher abgenommen“, ärgert sich der Vorsitzende des Kerbevereins, Sebastian Fay, zumal der Besuch des Frühschoppens anlässlich der Kerb in den vergangenen Jahren rückläufig war.

Hinzu kommt, dass die Kerbegesellschaft mit ihren Festivitäten zum Kirchweihfest vor einigen Jahren gerne in den Frankfurter Hof umgezogen wäre, dies aber von der Gemeinde nicht genehmigt wurde.

Die Kerb wird am Montag, 19. Oktober, beerdigt. Um 18 Uhr beginnt am Feuerwehrgerätehaus am Oberliederbacher Weg der Umzug, der über die Hauptstraße zum Platz an der Linde führt. Dort wird der Kerbehannes, der während der Kerb hoch oben auf dem Baum thront, verbrannt. Gegen 19 Uhr bildet die Tagung des Kerbegerichts im Saal des Bürgerhauses den Schlussakt der erstmals verkürzten Kerb.

(mir)

Kategorie: News