Begriffe rund um die Kerb und ihre Bedeutungen
Kerb
Volksfest aus alter Zeit. Ursprünglich entstanden aus dem Anlaß einer Kirchweihe. Heute oft umrahmt mit einem Rummelplatz. Siehe dazu auch diesen Artikel bei Wikipedia
Sulzbach
Die Perle des Taunus! Hier kommen wir her…
siehe: Der Weg des Baumes oder direkt bei Google Maps
Kerweborsche
Junge Männer die das Fest ausrichten und ordentlich mitfeiern. Sie sorgen für die Unterhaltung und den Rahmen der Kerb
Kerwemädscher
Das weibliche Gegenstück zu den Kerweborsche. Haben die selben Aufgaben. Vielerorts aus der Not entstanden das man keine neuen „Borsche“ gefunden hat.
Alt-Kerweborsche / Mädscher
Alte dürfen – beu uns – alle die werden die mindestens 3mal seid 1996 aktiv Kerweborsch waren. Alt-Kerweborsche haben das Privileg sich aktiv an der eigentlichen Kerb zu beteiligen aber sie müssen nicht mehr aktiv an deren Vorbereitung teilnehmen. Allerdings haben sie auch die Pflicht jederzeit bereit zu sein wenn sie gebraucht werden. An dieser Definition sieht man auch warum wir diesen Status eingeführt haben. Und zwar weil viele der jetzigen Alt-Kerweborsche im Vorfeld der Kerb aus beruflichen oder privaten Gründen nicht mehr die Zeit investieren können die als Kerweborsch nötig ist. Sie aber trotzdem helfen wo Hilfe gebraucht wir, aktiv mit Kerb feiern und mit Rat und Tat zur Seite stehen wollen.
Ur-Alt-Kerweborsche
Alle Kerweborsche die irgendwann in den letzten Jahren und Jahrzehnten Kerweborsch waren und heute noch irgendwie bei uns aktiv sind.
Hannes
Eine Puppe aus Stroh die während der Kerb auf dem Baum sitzt und über das Fest „wacht“.
Gallus
Ein männliches Schaf. Läuft zu den meisten Anläsen mit den Kerweborsche / Mädscher durchs Ort.
Kerwebaum
Ein Baum (meist eine Tanne) der von den Kerweborsche und Mädscher zum Beginn der Kerb im Wald gefällt und im Ort wieder aufgestellt wird. Das eigentlich Symbol der Kerb.
Äbbler
Ein Getränk aus Äpfeln. Sehr bekannt im Frankfurter Raum als Apfelwein.
Bembel
Ein Gefäß aus Ton, ähnlich einem Krug. Dient zur Aufbewahrung, zum Transport und zum Ausschank von Äbbler. Mehr mal wieder bei Wikipedia.
Gickelschlag
Hat nichts mit dem Schlagen eines Hahnes zu tun. Eine Art Spiel bei dem Prominente des Ortes mit verbundenen Augen versuchen müssen ein Tongefäß mit einem Dreschschlegel zu zerschlagen. Der Ausdruck: „Gickeln“ kommt ursprünglich von „Schlagen“ – daher der Begriff.
Dreschschlegel
Ein altes landwirtschaftliches Arbeitsmittel zum schlagen von Stroh.
Kerweschirn
Der Saal in dem die Kerb gefeiert wird. Vielerorts dient dazu auch ein Zelt.
Hessich
im Anbetracht, daß wir uns in Hessen befinden und die Kerb ein altes Fest ist, sind viele Begriff im hessichem Dialekt verfasst.