Kerb 2001

Die Sulzbacher Kerb 2001

Veränderungen vor der Kerb

  1. Die Sulzbacher Alt-Kerweborsche sind um 4 weitere Mitglieder gewachsen: Flo, Stefan, Torsten & Roland
  2. Verlassen haben uns leider: Sven G. und Denise. Alles gute weiterhin
  3. Neu zu uns gestoßen sind Ute, Julia, Natalie, Benjamin, Christin und Sebastian – Herzlich Willkommen! Somit ist unser Anzahl auf 29 Kerweborsche, Mädscher und Alt-Kerweborsche angestiegen.

Samstag, 20.10.2001

  • dieses Jahr mussten wir leider wieder 2 Bäume fällen bis wir unseren
    Kerwebaum 2001 aus dem Wald holen konnten. Aber er war der schönste von
    allen.
  • Unsere Alt-Kerweborsche beteiligten sich, auch dieses Jahr wieder, mit einem
    eigenem Wagen am Unzug durch Sulzbach. Auf diesem war ein ca. 4m hoher Miniatur Kerwebaum in liebevoller Art zurecht gemacht. Drumherum durften die „alten“
    Herren sitzen und schon mal weiter Äbbler trinken.
  • Ein weiteres Highlight des Umzuges und des ganzen ersten Kerwewochenedes war
    unser 10 köpfiger Besuch aus Bayern. Alles Freunde von Flo, der z.Z. in München
    bei der Berufsfeuerwehr Dienst tut, und die Jungs mit zur Kerb gebracht hat. Und die ließen es sich nicht nehmen alles was zu so einer Kerb dazugehört mit
    zu erleben. Vom Wald über den Umzug und unseren bunten Abend bis zur Kirche. Ne, Stopp, da waren sie schon auf dem langen Heimweg Richtung Bayern :-)

Unser Showprogramm sah wie folgt aus:

  • Durch den „bunten Abend“ führten: Mike und Matthias
  • Auftakt war unsere eigene Version von: 10 kleine Negerlein. Bei uns dann: 10 kleine Kerweborsche
  • Heike und Martin S. brachten eine Parodie Auf den Song: „Das bisschen Haushalt“
  • Dann brachten unsere Neuen Ihre Dance-Einlage zu Moulin Rouge
  • Dann brachten wir eine weitere Parodie, diesmal: „Das ehrenwehrte Haus“
  • Zum guten Schluss kamen Stephan, Holger und Lars mit „Theo“

An dieser Stelle wieder einmal ein großes Dankeschön an unseren Licht und Tonmeister Olaf B. der den Bürgerhaussaal erst zu dem machte was ein richtiger Konzertsaal sein sollte. Dazu sei gesagt : Olaf B. gehört schon fast zum Inventar der Sulzbacher Kerweborsche und wir sind jedes Jahr wieder glücklich ihn zu haben!

Unsere Kappelle : Die Telstars begeisterten danach wieder Publikum und uns bis in die tiefe Nacht hinein

Sonntag, 21.10.2001

  • der diesjährige Gottesdienst fand in der katholische Kirche statt.
  • Stefan moderierte danach wieder den Gickelschlag sowie die Verlosung.
  • Zum Gickelschlag traten diesmal nur Damen an : Frau Moser, Frau Weißbrot und Frau Wittich
  • Die Hauptgewinner unsere Verlosung waren:
    Raimund Brau = Unseren Gallus & Ilona Schiller = den Kerwebaum.

Auch die Wölfersheimer Musikanten brachten dieses Jahr wieder die Menge zum kochen und verscheuchten sogar wieder erfolgreich unsere Müdigkeit
Nach dem Frühschoppen und dem dazugehörigen Abbau des Saales kehrten wir noch im Bürgerhaus Restaurant und anschließend beim Niko ein.

Montag 22.10.2001

unsere Kneipentour führte uns dieses Jahr als erstes in die Pizzeria „Casa
Calotti“. Dann ging es über das „Hufeisen“ (Schorsch) zum Niko.

Mittwoch 24.10.2001

Die letzten Vorbereitungen für die Beerdigung wurden getroffen und die Lieder dafür geübt. Auch beim Nico wurde gerne wieder eingekehrt.

Freitag 26.10.2001

Dieses Jahr fand an diesem Tag etwas neues statt: Wir waren „zappeln“ – wie Sven so schön sagte. Auf deutsch: wir gingen zum tanzen in das Tanzcafe (Disco) „City Club“ in Kelkheim

Samstag 27.10.2001

Dieses Jahr haben unsere Alt-Kerweborsche ein Rally quer durch Sulzbach organisiert. Sinn und Zweck des Ganzen: Spaß und Auslösen der Fahne, des Bembels (keiner weiß so genau wie die da dran gekommen sind ) und der entführten Romina.

Dir zu erfüllenden Aufgaben waren:

  • Autoskooter fahren (einer muss als Hannes verkleidet sein)
  • Beim Nico Uso trinken und ein neues Kerbe-Lied dichten (den Text findet ihr unter Lieder)
  • Einen nicht ganz echten Kerweborsch taufen
  • Die Käsefraa als Kerwemädsche verkleiden und küssen
  • Ein paar nicht ganz „reine“ Pizzen essen

Bei jeder erfüllten Aufgabe gab’s ein paar Buchstaben die zusammen gesetzt den Namen und die Straße deren enthielten, die uns für diesen Abend zum feiern eingeladen hatten (noch mal Vielen Dank an Familie Hecht)

Sonntag 28.10.2001

Die Beerdigung stand vor der Tür. Auch dieses Jahr begleitete unsere Lieder Heinz Konrad am Akkordeon. Auf Grund der Ereignisse des 11.09.01 gab es bei uns viele Diskussionen darüber ob man dieses Jahr den Kerbe-Hannes, wie gewohnt verbrennen sollte oder nicht.Wir kamen zu dem Schluss, dass wir uns dem Terror nicht beugen (so sagte es Kerwepfarrer Erich Groetsch an der Beerdigung) und die Kerb wie gewohnt enden lassen. Und unsere Zuschauer haben es uns gedankt. Leider kam die Musik zum „Trauerschmaus“ nur von Band, konnte unsere Stimmung aber keinen Abbruch geben.

Zum Schluss sei noch gesagt, das Ihr zu vielen dieser erwähnten Ereignisse rund um die Kerb 2001 weitere Fakten und viele Bilder unter Fotoalbum 2001 findet (ein Hoch auf die Diggicams)

Nun möchten wir uns auch dieses Jahr wieder bei allen Bedankten die in irgend einer Form zum gelingen der Sulzbacher Kerb 2001 beigetragen haben oder uns auf irgend eine andere Weise unterstützt haben:

VIELEN DANK !!!

Und wir freuen uns wieder auf Euch wenn es heißt:

„AUF ZUR SULZBACHER KERB 2002“

Eure Sulzbacher Kerweborsche, Kerwemädscher und Alt-Kerweborsche 2001

Verfasser dieses Berichts: Roland Grötsch im Winter 01/02