Geschichte

Die Geschichte der Sulzbacher Kerb bis zum Neuanfang 1996

Der Ursprung unserer Kerb liegt, wie bei so vielem Anderen auch, in einem Fest, das mit der Kirche zu tun hat. In früheren Zeiten wurde anlässlich der Weihung einer neu gebauten Kirche ein Fest gefeiert. Dieses Fest bekam den Namen : Kirchweih und wurde fortan zum Gedenken an diesen Tag jährlich gefeiert.

Auch heute noch wird dieses Fest in einigen Regionen Deutschland so genannt. Mit den Jahren kristallisierten sich in verschiedenen anderen Regionen andere Namen wie Kirmes oder bei uns Kerb heraus. Ob unsere Kerb zum ersten Mal anlässlich der Kirchweih unserer evangelischen Kirche im Jahr 1724 gefeiert wurde ist leider nicht übermittelt. Auch ist nicht bekannt wann und aus welchem Grund Kerweborsche gegründet wurden und warum diese einen Baum aufstellen und einen Hammel durchs Ort führen. Ebenso weiß man auch nicht genau warum man die Kerb immer in der Woche nach „Gallus“ ( 16. Oktober ) feiert.

 width=

Da sich selbst heute noch die Gelehrten, Alten und Geschichtsnarren über diese Thema streiten gehen wir hier einfach mal davon aus: die Sulzbacher Kerb gab und gibt es schon immer !

Die ersten genaueren Aufzeichnungen unserer Kerb gibt es von Anfang des 20. Jahrhunderts. Von ca. 1900 bis zum 2. Weltkrieg wurde regelmäßig Kerb in Sulzbach gefeiert. Und zwar immer am Samstag nach „Gallus“ – dem Samstag nach dem 16. Oktober. Die Kerweborsche wurden zu dieser Zeit immer von denjenigen jungen Männern gestellt, die im Jahr drauf zur Wehrmacht bzw. Armee eingezogen wurden. Gefeiert wurde seid je her wie wir es heute auch tun: Baumaufstellung, bunter Abend, Gickelschlag, Kerwehannes, Beerdigung des Hannes, einwöchige Dauer gehören schon immer zum Programm und wurden im Laufe der Jahre zu der Tradition die wir heute aufrechterhalten wollen. Damals feierte mal im großen Saal des Frankfurter Hofs.

 width=

Nach dem 2. Weltkrieg gab es in Sulzbach lange Zeit keine Kerb und noch länger keine Kerweborsche mehr. Erst Anfang der 60. Jahre übernahmen es die Sulzbacher Handballer wieder die Kerb in Sulzbach nach dieser genannten Tradition zu feiern. Bis 1974 hielten sie diese Aufrecht. Danach übernahm die Sulzbacher Feuerwehr diese Aufgabe. Zuerst wurde in der alten Schule (heutiges Bürgerhaus – hier feiern auch wir) gefeiert, dann im neu errichteten Feuerwehrgerätehaus.

Auch die Feuerwehr feierte nach der alten Tradition. Als es aber 1984 verschiedenen Feuwerwehrangehörigen zu viel wurde, die Kerb alleine auszurichten, wurde beschlossen diese im kleinerem Rahmen durchzuführen. Im Klartext : man ließ einen kleineren Baum bringen und diesen durch einen Bagger am Feuerwehrgerätehaus aufstellen . Die Veranstaltungen drumherum wurde ebenfalls im kleineren Rahmen durchgeführt.

Nach der Kerb 1986 wurde allerdings beschlossen, die Kerb nicht mehr alleine durchzuführen, sondern einen anderen Verein mit zu verantworten, um nicht die ganze Arbeit selbst machen zu müssen. Es fand sich aber kein weiterer Verein, der bereit war an der Kerb mit zu wirken. Also gab es von dort an, keine Kerb mehr in Sulzbach.

1993 fing nun die Karnevalsabteilung der TSG Sulzbach an, in ihrer Faschingssitzung, des öfteren die Wiederbelebung der Kerb zu fordern. Dies geschah über die nächsten Jahre mit Sketchen, Liedern und Vorträgen, in denen die Kerb bzw. ihr nicht Vorhanden sein immer wieder Thema war.

Bis schließlich , nach der Faschingssitzung 1996 der Bürgermeister von Sulzbach ( Herr Uhrig ) die Initiative ergriff und Vertreter der TSG Sulzbach – Karnevalsabteilung , der Feuerwehr und ältere aktive Kerweborsche zu einer Sitzung einlud, die Geschichtsträchtig werden sollte.

Hier wurde nämlich beschlossen, dass, wenn man wieder Kerweborsche finden würde, die Kerb wieder gefeiert wird und zwar unter Mitwirkung der Karnevalsabteilung = Bewirtschaftung an den beiden Veranstaltungen und der Feuerwehr = Baumholung und Aufstellung.

Und natürlich fanden sich auch 12 junge Männer, die sich fortan öfter trafen, Lieder übten, Tanzen übten, Organisatorisches erledigten und Äbbelwoi tranken, um die Sulzbacher Kerb 1996 so zu feiern, wie vor 10 Jahren und schon „IMMER“.

Diese neuen Sulzbacher Kerweborsche will ich hier kurz nennen:

Jochen Bauer
Holger Ewald
Sven Ewald
Timo Görner
Roland Grötsch
Florian Hellmeier
Wolfgang Opitz
Daniel Rademacher
Martin Reich
Martin Scheu
Stefan Uhrig
Jens Weihrauch
und Kerwevader: Wilhelm Noll

Diese Kerweborsche und alle die in den laufenden Jahren dazu kamen verstehen sich als die neuen Sulzbacher Kerweborsche, die die neue Sulzbacher Kerb feiern. Aus diesem Grund gibt es gegenüber frühren Kerbefeiern kleine Änderungen und Neuerungen. Wichtig ist aber, dass die neue Sulzbacher Kerb, genau wie früher, nach alten Traditionen gefeiert wird.

Mehr dazu erfahrt ihr in den jährlich neu erscheinenden Berichten zur Durchführung der Kerb !!!

Verfasser dieses Berichts: Roland Grötsch